1689 Eine Historie der Neu-gefundenen Völcker Sevarambes

Vairasse, Denis (ps. A. Roberts): Geographis ches Kleinod, aus Zweyen sehr ungemeinen Edelgesteinen bestehend; Darunter der Erste: Eine Historie der Neu-gefundenen Völcker Sevarambes genannt, welche einen Theil des Dritten festen Landes, so man sonsten das Süd-Land, nennet, bewohnen; Darinnen eine gantz neue und eigentliche Erzehlung von der Regierung, Sitten, Gottes-Dienst, und Sprache dieser denen Europaeischen Völckern biß anhero noch unbekannten Nation enthalten. Der Ander aber vorstellet, Die Seltsamen Begebenheiten Herren T. S. eines Englischen Kauff-Herrens: Welcher von den Algierischen See-Räubern zum Sclaven gemacht, und in das Innwendige Land von Africa, geführet worden. Sambt einer neuen Beschreibung des Königreichs Algier […]. 2 Teile in 1 Band. Sulzbach, Abraham Lichtenthaler für den Übersetzer 1689. Mit gestochenem Frontispiz und 16 Kupferstich-Tafeln. 1 Bl., 362 (recte 360); 100 S. HPrgt. d. Zt. 20 x 17 cm.                           €2500

VD17 39:131551R. Kainbacher³ 342. Vgl. Bloch, Utopie 3184 (französische Ausgabe von 1677/79 und spätere deutsche Ausgabe von 1783). – Seltene erste dt. Ausgabe des berühmten Staatsromanes, der erstmals französisch 1677 erschien. „Gehört im 18. Jahrhundert neben den drei ‚klassischen Utopien‘ zu den am meisten zitierten Titeln dieser Gattung“ (Winter). „Veiras calls it ‚The most perfect model of government“‚ (Gibson-P.). – Die im 2. Teil beschriebenen abenteuerl. Geschichten des T.S. (= T. Siden, Anagramm für Denis) in Algerien haben keinen Bezug zum ersten Teil (vgl. Cox II, 473). – Einband etwas angeschmutzt und bestoßen, Deckel mit kleinen Einrissen. Frontispiz und Titel mit kleinen Randeinrissen. Durchgängig etwas braun- und fingerfleckig.

Hier können Sie weitere Informationen anfordern

Buch der Woche
1732 Der Medicinische Robinson
..weiterlesen

Robinsonaden. –  Der Medicinische Robinson, Oder: Höchst merck- und denckwürdige Lebens- und Reise-Beschreibung, Eines in diesem Jahr-Hundert verstorbenen Medici, Darinnen alle dessen wunderbare Unfälle, unglaubliche Widerwärtigeiten, erschreckliche Lebens-Gefahren und unendliche Unglücke, auch wie er einige Jahr auf einer unbewohnten Insul höchst wunderbahr erhalten worden, Aus seiner hinterlassenen eigenen Schrifft erzehlet, und auf Begehren vornehmer Gönner an das Licht gestellet worden: Wobey ins besondere zum öfftern des eingerissenen Mißbrauchs und Verunehrung der edlen Gesundheits-Gelahrheit und der Unart einiger seichten Aerzte gedacht, überhaupt aber manch guter Gedancke über gute und böse Dinge angebracht wird. Schweidnitz und Leipzig, Verlegts Johann George Böhm, 1732. 222 S. Umschlag d. Zt.               €1800

weiterlesen...