1827 Führer durch eine Wandermenagerie

Aken, H(ermann) van und (Henri) Martin: Verzeichniß sämmtlicher Thiere, welche sich in dieser Menagerie des H. van Aken und Martin befinden, nebst einer kurzen Beschreibung der merkwürdigeren und ihrer Lebensweise (Umschlagtitel). Hannover, Gedruckt bei den Gebrüdern Jänecke, 1827. Mit einer mehrfach gefalt. Holzschnitt-Tafel mit 4 Darstellungen, eine monogrammiert „I. P. f(eci)t“. 28 S. Illustr. grüner Orig.-Umschlag; der vordere Umschlag zeigt ein Zebra, der hintere einen Strauß, jeweils in Bordüre. 16 x 10 cm. €2800

Nicht im KVK, für diese wohl früheste Ausgabe bibliographisch für mich kein Nachweis auffindbar. – Sehr seltene Werbeschrift der bekannten Menagerie des Hermann van Aken (1797-1834) und Henri Martin (1793-1882), die wohl vor den Toren der Ausstellung verkauft wurde. Hermann van Aken, jüngster Sohn eines niederländischen Menageriebesitzers und Tierhändlers, machte sich wie seine 3 Brüder ebenfalls früh mit einer eigenen Wandermenagerie zusammen mit seiner Schwester Cornelia Wilhelmine Gertrude van Aken selbständig; Cornelia heiratete den berühmten französischen Dompteur Henri Martin (1793-1882), der bald Teilhaber an der Aken’schen Menagerie wurde und mit zusammen zwischen 1823 und 1829 durch Europa zog. – Die hübschen Darstellungen auf der Tafel zeigen Martin bei einer Nummer, darunter einen Mandrill, Zebra und einen Strauß. – Umschlag u. Tafel (verso) mit altem schwer lesbarem Stempel „Stolberg.“; Kreuz tragender Hirsch. Umschlag an den Rändern leicht gebräunt u. mit kleinen Fehlstellen. Rückenumschlag mit braunem Fleck, der auch auf die S. 19ff. (kleiner werdend) durchschlägt.

Hier können Sie weitere Informationen anfordern

Buch der Woche
1684 Königlicher Chymischer und Artzneyischer Palast
..weiterlesen

Cardilucius, Johann Hiska: Königlicher Chymischer und Artzneyischer Palast / Worin über das weltberühmte Buch genant Basilica Chymica: Eine durch alle Capitel des gantzen Wercks vollständige Vermehr- und Erläuterung gestellet/ und diejenige hohe Secreta, als Laudanum Mercuriale, und andere/ welche bisher in allen Exemplarien gedachter Basilicae Crolliano Hartmannianae ausgelassen worden. Nürnberg, Riegel 1684. Mit gest. Frontispiz und einigen Textholzschnitten. 1010 S., 11 Bll. Prgt. d. Zt. €2000

weiterlesen...