Nürtingen

Erinnerung an Nürtingen (Deckeltitel). Nürtingen, 1866. €3500

13 Zeichnungen (eine aquarelliert) auf 10 Kartonblättern. Ausgeführt von Robert Wiedersheim. Rote blindgeprägte Lwd. d. Zt. mit goldgeprägten Deckeltitel. 15 x 23,5 cm. Der gebürtige Nürtinger Robert Ernst Eduard Wiedersheim (1848-1923) war ein auf den Gebieten der Zoologie und Anthropologie arbeitender vergleichender Anatom. Seine Mutter, Bertha Friederike Wiedersheim (18251848), geborene Otto, starb wenige Tage nach seiner Geburt. Robert Wiedersheim wurde dann im Haus seines Großvaters, des Fabrikanten Immanuel Friedrich Otto (17911875) in Nürtingen, erzogen. Seine Schulzeit absolvierte er zum einen in Nürtingen und zum anderen in Kirchheim unter Teck dann folgte das Gymnasium in Stuttgart, wo er bei einem Onkel wohnen konnte. Vorliegendes Erinnerungsalbum hat ein handschriftl. Widmung „Meinem lieben Onkel R. von R. Wiedersheim August 1867“ auf dem fliegenden Vorsatz. Des Weiteren ein Eintrag „Gemalt in den Sommerferien 1866“. – Die gekonnt ausgeführten Zeichnungen zeigen wohl die großelterliche Villa, mehrere Fabrikgebäude des Baumwollindustriellen Otto und einige kleine romantische Ansichten. Die Zeichnungen im Format 12 x 17 cm (7) und kleiner. – Etwas bestoßen. Leicht gelockert, die Zeichnungen selbst tadellos.

Große bunte Fische

    Rühmer, Karl: Fische und Heimat. Die Süßwasserfische und ihre Gewässer.  Ebenhausen bei München, Germanenverlag, um 1936. Doppelblatt Vorwort u. Tafelverzeichnis mit Erläuterungen und 29 Farbtafeln im Vierfarbenbuchdruck nach Aquarellen von Richard Wagner.  Rote OLwd.-Mappe mit goldgepr. DTitel und mit Ldr. befestigter Bakelit-Schließe. 33 x 43 cm.   €600

Erste Auflage. – Nissen ZBI, 3497. – „Die Darstellungen des Werkes (…) sind getreue Abbilder der Natur. Die Bewegungsform der Fische wurde durch das Lichtbild des lebenden Fisches festgehalten, seine Farbenpracht und die Schönheit seiner Umgebung durch das nach der Natur gefertigte Aquarell (…) Die vorliegende Erstauflage umfaßt die hauptsächlichsten mitteleuropäischen Süßwasserfische“ (Vorwort). – Vorderes Gelenk der Mappe angerissen, aber fest. Das Textblatt knttrig.

1799 Wörterbuch der Uhrmacherkunst

Poppe, Johann Heinrich Moritz: Theoretisch-praktisches Wörterbuch der Uhrmacherkunst, oder Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter, welche bey der Verfertigung, Reparatur und dem Gebrauche aller Arten von Uhrwerken nebst den dazu gehörigenWerkzeugen und andern Einrichtungen vorkommen in alphabetischer Ordnung. 2 Bände. Leipzig, Sommer 1799 – 1800. Mit 12 gefalt. Kupfertafeln. XX, 412 S.; 1 Bl., 530 S. Pappbde. d. Zt.   €750

Poggendorff II, 1602; Engelmann 289; ADB XVI, 418ff; Nicht bei Bromley.  – Erste Ausgabe. – „Der Mathematiker und Physiker Johann Heinrich Moritz von Poppe (1776-1854) ist einer der fruchtbarsten Verfasser von deutschsprachigen Uhrenbüchern überhaupt. Die Qualität seiner fast 150 Schriften … schwankt stark. Sein ‚Wörterbuch‘ gehört zu seinen bedeutenderen Werken, da es inhaltlich solide ist und in der Form der Darstellung neue Wege beschreitet. Poppe vermisst … in bisherigen Handbüchern ‚eine systematische Ordnung, wo der Inhalt vom Anfange bis ans Ende die Kenntnisse des Lesers stufenweise vermehren muß.‘ (XV) Die mangelnde Gliederung und Didaktik versucht das Werk durch ‚die jetzt in Handbüchern so beliebte alphabetische Ordnung‘ (XVII) und Zuspitzung der Einzelthemen zu vermeiden. Die Zeichnungen sind ‚dem vortrefflichen Berthoudschen Werke entlehnt.‘ (XIX)“. (Graf: Der kunstreiche Uhrmacher. Kat. Dt. Uhrenmuseum 2010, S. 100; vgl. S. 68). – Mit gedruckter Widmung an Franz von Zach. – Stärker berieben. Innen recht gutes Exemplar.

1785 Vollständige theoretische und praktische Geschichte der Erfindungen

Orelli, Johann Heinrich: Vollständige theoretische und praktische Geschichte der Erfindungen. Oder Gedanken über die Gegenstände aller drey Naturreiche, die im menschlichen Leben teils zur Beschäftigung des Körpers, teils auch der Seele, beygetragen haben. In einer systematischen Ordnung nach Einteilung der Naturreiche vorgetragen. 4 Bände. Zürich, Joh. Caspar Füessly, 1786 – 1795. 8 Bll., 748 S., 1 Bl.; 6 Bll., 684 S.; 1 Bl., 817 S.; VI, 668 S. Dekorative HLdr.-Bde. d. Zt. mit 2 Rückenschldern und Rückenverg.  €1200

Mit dem 4. Band sehr selten! – Etwas bestoßen, insgesamt sehr schönes Exemplar!

Buch der Woche
Die erste Ausgabe der Memoiren Casanovas
..weiterlesen

Casanova de Seingalt, (Giacomo Girolamo): Memoiren des Venetianers Jacob Casanova de Seingalt, oder sein Leben, wie er es zu Dux in Böhmen niederschrieb. Nach dem Original-Manuscript bearbeitet von Wilhelm von Schütz. 12 Bände. Leipzig, Brockhaus 1822 – 1828. Marmorierte Pappbände d. Zt.   €3800

weiterlesen...