¶  Seltene Bücher des 16. – 19. Jahrhunderts

¶  Bibliographisch korrekt beschrieben

¶  Sicherer Bestellvorgang

» Ankauf interessanter Einzelstücke und ganzer Sammlungen

Besuchen Sie uns auch auf FACEBOOK – in loser Folge werden dort ausgewählte Einzelstücke präsentiert!

 

 

1811 Der Würm- oder Starenbergersee

weiterlesen...

Westenrieder, Lorenz: Der Würm- oder Starenbergersee, und die umliegende Gegend. Zweite mit 13 Kupfern vermehrte Auflage. München und Burghausen, Fleischmann,  1811. Mit gestochener Faltkarte und 12 Kupfertafeln, davon 1 gefaltet. 4 Bl., 136 S.  Karton d. Zt.                  €1200

1689 Eine Historie der Neu-gefundenen Völcker Sevarambes

weiterlesen...

Vairasse, Denis (ps. A. Roberts): Geographisches Kleinod, aus Zweyen sehr ungemeinen Edelgesteinen bestehend; Darunter der Erste: Eine Historie der Neu-gefundenen Völcker Sevarambes genannt, welche einen Theil des Dritten festen Landes, so man sonsten das Süd-Land, nennet, bewohnen; Darinnen eine gantz neue und eigentliche Erzehlung von der Regierung, Sitten, Gottes-Dienst, und Sprache dieser denen Europaeischen Völckern biß anhero noch unbekannten Nation enthalten. Der Ander aber vorstellet, Die Seltsamen Begebenheiten Herren T. S. eines Englischen Kauff-Herrens: Welcher von den Algierischen See-Räubern zum Sclaven gemacht, und in das Innwendige Land von Africa, geführet worden. Sambt einer neuen Beschreibung des Königreichs Algier […]. 2 Teile in 1 Band. Sulzbach, Abraham Lichtenthaler für den Übersetzer 1689. Mit gestochenem Frontispiz und 16 Kupferstich-Tafeln. 1 Bl., 362 (recte 360); 100 S. HPrgt. d. Zt. 20 x 17 cm.                           €2500

1715 Neu angelegter Garten-Bau

weiterlesen...

Elßholtz, Johann Sigismund: Neu angelegter Garten-Bau, Oder Sonderbare Vorstellung wie ein wolerfahrner Gärtner nicht allein die schönsten Luft- Küchen- Baum- und Blumen_Gärten auf unserm teutschen climate füglich anzurichten, sodern auch allerhand rare Blumen, Gewächse und Bäume zu erziehen, warten und vor zustossenden schäden zu curiren lernen kan: In VI Büchern verfasset in diesem vierten druck ziemlich vermehret. Leipzig, Thomas Fritsch 1715. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 10 Kupferstich-Tafeln und 5 Textholzschnitten. 2 Bll., 258 S., 7 Bll. Lederband d. Zt. mit Rückenschild und rotem Farbschnitt. 33,5 x 21,5 cm.                                           €1400

1665 Fürstenspiegel

weiterlesen...

Fürstenspiegel. – Fürsten-Schatz Oder Unterschiedliche unvorgreiffliche Politische Bedencken: 1. Wie ein Fürstl. oder hohes Hauß sich seiner Schulden entledigen und seine Gefäll verbessern möge? 2. Wie ein Fürstl. Hauß zu erhalten? 3 Ob ein Fürst oder Herr die hohen Aembter allzeit mit Adels Persohnen bestellen soll. 4. Ob ein Fürst oder Herr auch eine Gemahlin widriger Religion heurathen möge? 5. Ob ein Fürst oder Herr seine Unterthanen widriger Religion/ zu der seinen zwingen solle? 6. Der Ungeist Geistliche Fuchsschwantz/ ob man in den Kirchen Gebethen für die Obrigkeiten/ so grosse Titul gebrauchen solle? Wobey auch angehenckt zum 7. Privilegia und Freyheiten der Soldatesca, ob solche heut zu Tage auch noch währen? So wol für Regiments- als Kriegs-Beampte nutzlich zu lesen und zu gebrauchen. O. O. und Dr., 1665. 2 Bll., 209 S. – Vorgebunden: Owen, John: Epigrammatum Joan Oweni CambroBritann Oxoniensis Editio Postrema, correctissima, & posthumis quibusdam adaucta. Breslau, Fellgiebel 1658. Mit gest. Portrait als Frontispiz, gest. Titel und einigen Notenbeispielen im Text. 2 Bll., 221 S. Prgt. d. Zt. 12,5 x 8 cm. €850

Buch der Woche
1732 Der Medicinische Robinson
..weiterlesen

Robinsonaden. –  Der Medicinische Robinson, Oder: Höchst merck- und denckwürdige Lebens- und Reise-Beschreibung, Eines in diesem Jahr-Hundert verstorbenen Medici, Darinnen alle dessen wunderbare Unfälle, unglaubliche Widerwärtigeiten, erschreckliche Lebens-Gefahren und unendliche Unglücke, auch wie er einige Jahr auf einer unbewohnten Insul höchst wunderbahr erhalten worden, Aus seiner hinterlassenen eigenen Schrifft erzehlet, und auf Begehren vornehmer Gönner an das Licht gestellet worden: Wobey ins besondere zum öfftern des eingerissenen Mißbrauchs und Verunehrung der edlen Gesundheits-Gelahrheit und der Unart einiger seichten Aerzte gedacht, überhaupt aber manch guter Gedancke über gute und böse Dinge angebracht wird. Schweidnitz und Leipzig, Verlegts Johann George Böhm, 1732. 222 S. Umschlag d. Zt.               €1800

weiterlesen...